Wenn eine negative Bewertung dein Unternehmen belastet
Eine schlechte Google-Bewertung kann das Vertrauen potenzieller Kunden zerstören, bevor du überhaupt die Chance hast, sie von deiner Leistung zu überzeugen. 87% der Verbraucher lesen Online-Bewertungen, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen – eine einzige unberechtigte negative Rezension kann daher erhebliche Auswirkungen auf deinen Geschäftserfolg haben.
Das Problem verstehen
Negative Google-Bewertungen entstehen nicht immer auf Basis realer Kundenbeschwerden. Häufig sind es:
- Bewertungen von Nichtkunden, die nie Kontakt zu deinem Unternehmen hatten.
- Fake-Bewertungen von Konkurrenten oder unzufriedenen Ex-Mitarbeitern.
- Unwahre Tatsachenbehauptungen und verleumderische Äußerungen.
- Beleidigungen und Schmähkritik, die über sachliche Kritik hinausgehen.
- 1-Stern-Bewertungen ohne Begründung, die keinen Mehrwert bieten.
Solche unberechtigten Bewertungen können nicht nur deinen Ruf schädigen, sondern auch direkte finanzielle Verluste durch entgangene Kunden verursachen.
Warum du schnell handeln solltest
Jeder Tag, an dem eine unberechtigte negative Bewertung online bleibt, kann weitere Schäden verursachen. Google-Bewertungen beeinflussen nicht nur potenzielle Kunden, sondern auch die Sichtbarkeit deines Unternehmens in den Suchergebnissen.
Oft fühlt man sich der Situation hilflos ausgeliefert. Viele versuchen, das Problem selbst zu lösen – meist ohne Erfolg. Google reagiert auf unbegründete Löschanfragen von Privatpersonen nur selten, da die rechtlichen Grundlagen nicht korrekt präsentiert werden.
- Eigene Löschversuche bei Google werden ignoriert.
- Die Bewertung schreckt weiterhin neue Kunden ab.
- Der wirtschaftliche Schaden wird täglich größer.
- Dein guter Ruf, den du Jahre aufgebaut hast, ist bedroht.
Die rechtliche Lösung: Professionelle Unterstützung durch Anwälte
Die gute Nachricht: Es gibt einen legalen und effektiven Weg, unberechtigte Google-Bewertungen entfernen zu lassen. Das deutsche Recht bietet klare Möglichkeiten gegen rechtswidrige Bewertungen, und die Rechtsprechung stärkt die Rechte von Unternehmen.
Wann können Google-Bewertungen gelöscht werden?
- Gegen geltendes Recht verstoßen (Unwahrheiten, Beleidigungen, Verleumdung).
- Die Google-Richtlinien verletzen (Spam, Hassrede, irrelevante Inhalte).
- Von Nichtkunden stammen (fehlender Kundenkontakt nachweisbar).
- Schmähkritik darstellen (reine Herabwürdigung ohne sachlichen Bezug).
Aktuelle Rechtslage: Nur Anwälte dürfen für Dritte tätig werden
- Nur zugelassene Rechtsanwälte dürfen diese Dienstleistung anbieten.
- Agenturen ohne Anwaltserlaubnis handeln rechtswidrig.
- Erfolgshonorare sind Anwälten berufsrechtlich verboten.
Der professionelle Lösungsweg
Spezialisierte Anwälte für IT-Recht verfügen über die nötige Expertise und Erfahrung, um gegen unberechtigte Bewertungen vorzugehen:
1. Rechtliche Prüfung
- Analyse der Bewertung auf Rechtsverstöße.
- Bewertung der Erfolgsaussichten.
- Kostenlose Ersteinschätzung.
2. Professioneller Löschantrag
- Juristisch fundierte Begründung.
- Verweis auf Rechtsprechung.
- Direkter Kontakt zu Googles Rechtsabteilung.
3. Notice-and-Take-Down-Verfahren
- Google prüft den Antrag innerhalb von 7–14 Tagen.
- Bei berechtigten Einwänden wird direkt gelöscht.
- Bei Widerspruch: Weitere rechtliche Schritte.
Erfolgsaussichten
Erfahrene Kanzleien berichten von Erfolgsquoten zwischen 80 und 90% bei der Löschung unberechtigter Bewertungen.
Kosten und Kostenerstattung
- Festpreise: 49–159 € pro Bewertung.
- Mengenrabatte bei mehreren Bewertungen möglich.
- Rechtsschutzversicherung übernimmt oft die Kosten.
- Im Erfolgsfall übernimmt Google die Anwaltskosten.
Zeitrahmen
- Löschantrag: Einreichung innerhalb von 24 Stunden nach Beauftragung.
- Google-Prüfung: 7–14 Tage Bearbeitungszeit.
- Ergebnis: Löschung meist innerhalb von 2–3 Wochen.
Warum wir dir nur Anwaltsempfehlungen aussprechen
- Spezialisierung prüfen: Suche Fachanwälte für IT- oder Medienrecht.
- Erfahrung erfragen: Lass dir Referenzen zu Bewertungslöschungen zeigen.
- Kostentransparenz: Seriöse Anwälte arbeiten mit Festpreisen.
- Kostenlose Erstberatung: Nutze unverbindliche Ersteinschätzungen.
Dein nächster Schritt zum Schutz deines guten Rufs
- Dokumentiere die Bewertung (Screenshot, Datum, Inhalt).
- Kontaktiere einen spezialisierten Anwalt für eine kostenlose Erstberatung.
- Prüfe deine Rechtsschutzversicherung auf Kostenübernahme.
- Warte nicht zu lange – je schneller du handelst, desto geringer der Schaden.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Artikel dient der allgemeinen Information und stellt keine Rechtsberatung dar. Für konkrete Fragen solltest du dich an einen zugelassenen Rechtsanwalt wenden. Wir übernehmen keine Gewähr für die Vollständigkeit und Aktualität der Informationen.